Die Kommunikation nach Standards hat den Vorteil, dass selbst unter Gefechtslärm, Stress und anderen störenden Einflüssen die Kommunikation schnell und unmissverständlich über die Lippen geht. Siehe auch Abkürzungen und Brevity-Terms.
- Lage, Auftrag, Durchführung (LAD) "Folgende Lage,... Meine Absicht,... Dazu,..."
- Bekämpfen - Bedeutet: Den Feuerkampf mit dem Feind aufnehmen.
- Bekämpft - Bedeutet: Der Feuerkampf ist beendet der Feind wurde nicht, oder nur zum Teil Vernichtet.
- Feind Vernichtet - Bedeutet: Der Feind wurde gänzlich Zerstört/Getötet.
- Außer Gefecht - Bedeutet: Dass der Feind nicht mehr aktiv am Kampf teilnehmen kann (Meist bei Fahrzeugen).
- Unterdrücken - Bedeutet: Den Feind durch dauerhaften Beschuss dazu zwingen, den Kopf unten zu halten.
- Niederhalten - Bedeutet: Den Feind durch weniger dauerhaften Beschuss dazu zwingen, den Kopf unten zu halten.
- Feindfühlung aufnehmen - Bedeutet: Sichtkontakt zum Feind herstellen.
- Feuerüberfall - Bedeutet: Eine gleichzeitige und überraschende Feuereröffnung eigener Trupps / Gruppen / Zugs auf den Feind.
Ohne ausdrücklich anderen Befehl ist immer "Feuer Vorbehalt" (Gelb) befohlen
- Feuer Verbot (Rot) - Bedeutet: Kein Feuer, in keiner Lage (Außnahme, Gefahr in unmittelbarem Verzug, z.b. klar erkannter Feind im Nahbereich, nach Feuerkampf Meldung abgeben!)
- Feuer Vorbehalt (Gelb) (Standard) - Bedeutet: Kein Feuer, in keiner Lage ohne Befehl. Wenn Feind aufgeklärt wurde, Meldung, dann auf Befehl warten! (Außnahme, man gerät selbst unerwartet unter Feuer, nach Feuerkampf Meldung abgeben!)
- Feuer auf erkannten Feund frei (Grün) - Bedeutet: Auf erkannten Feind, nach Meldung selbständig Feuerkampf aufnehmen (z.b. im direkten Angriff mit klarer Feindlage). Nach Feuerkampf, Meldung abgeben!
- Feuer halt/stopfen - Bedeutet: Alle Schützen stellen in jeder Lage sofort das Feuer ein!
- Geländetaufe - Bedeutet: Markante Bereiche im Vorfeld durch simple und prägnante Namen benennen.
- Besetzen - Bedeutet: In einem Gebäude oder befestigten Anlage in Stellung gehen
- 180er - Bedeutet: Eine Formation mit einem 180 Grad Sicherungsbereich einnehmen.
- 360er - Bedeutet: Eine Formation mit einem 360 Grad Sicherungsbereich einnehmen.
- Aufsitzen - Bedeutet: In das Fahrzeug, jeder Art, einsteigen.
- Absitzen - Bedeutet: Aus dem Fahrzeug, jeder Art, aussteigen.
- Teilabsitzen - Bedeutet: Aus dem Fahrzeug, jeder Art, aussteigen, Besatzung bleibt auf Fahrzeug.
- Kolonne - Eine Formation für Infanterie oder Fahrzeuge.
- Konvoi - Ein Zusammenschluss mehrerer Fahrzeuge mit dem Auftrag eine Wichtige Sache (Nachschub, VIPs, etc.) unbeschadet zum Ziel zu bringen.
- Marsch - Bedeutet: Mit normaler Geschwindigkeit an die Vorgegeben Position gehen.
- Marsch Marsch - Bedeutet: Mit schneller Geschwindigkeit an die Vorgegeben Position laufen.
- Sprung - Bedeutet: Mit voller Geschwindigkeit an die Vorgegeben Position sprinten.
- Volle Deckung- Bedeutet: Alle werfen sich sofort auf den Boden und gleiten in Deckung.
- Gleiten - Bedeutet: Die tiefste Gangart. Gemeint ist das gemeine Kriechen auf dem Bauch. (Auch als robben bekannt).
- Geduckt - Bedeutet: In die Hocke gehen.
- Ausweichen - Bedeutet: Sich dem aktuellen Gefecht zu entziehen.
- Lösen - Bedeutet: Sich dem aktuellen Gefecht zu entziehen (Möglichst unbemerkt) um an anderer Stelle neu anzugreifen.
- Feindfühlung aufnehmen - Bedeutet: Sich dem Feind so weit zu nähern, dass zum einen der Sichtkontakt hergestellt ist und zum anderen der Feind mit zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft werden kann.
- Nehmen - Bedeutet: Ein vordefiniertes Areal unter seine Kontrolle bringen. Nehmen: Sicherer Feindkontakt
- Raum/Gelände gewinnen - Bedeutet: Ein vordefiniertes Areal unter seine Kontrolle bringen. Gewinnen: Möglicher Feindkontakt.
- Verlegen - Bedeutet: Sich im Marsch in ein vordefiniertes Areal zu begeben. Verlegen: Feindkontakt Ausgeschlossen.
- Verschieben - Bedeutet: Sich weniger Meter in eine Richtung bewegen um die eigene Stellung zu ändern.
- Umfassen - Bedeutet: Den Feind von mehreren Seiten angreifen.
- Eindringen - Bedeutet: Ein Gebäude oder einen Gebäudekomplex betreten.
- Nachziehen - Bedeutet: Eine Teileinheit schließt zu einer anderen Teileinheit auf.
- Im Zuge der/des... - Bedeutet: Entlang einer markanten Linie/Straße/Geländemarkierung zu verschieben/Verlegen.
- Im Handstreich - Bedeutet: Das Ziel wird mit Geschwindigkeit und "Druck" genommen.
- Überschlagenes Vorgehen - Bedeutet: Bewegungsschema zweier eigener Einheiten zur Fortbewegung unter Deckung. Die beiden Einheiten überspringen sich dabei.
- Raupenartiges Vorgehen - Bedeutet: Bewegungsschema zweier eigener Einheiten zur Fortbewegung unter Deckung. Eine Einheit zieht nur auf die selbe Höhe der anderen Einheit.
- Vorfeld - Bedeutet: Der Raum vor der eigenen/feindlichen Stellung
- Rückraum - Bedeutet: Der Raum hinter der eigenen/feindlichen Stellung
- Linke Flanke - Bedeutet: Der Raum links der eigenen/feindlichen Stellung
- Rechte Flanke - Bedeutet: Der Raum rechts der eigenen/feindlichen Stellung
- Voraus - Bedeutet: Die Richtung die als letzte Marschrichtung angegeben wurde
- Bereitstellungsraum - Bedeutet: Ein Bereich in dem eine Einheit auf weitere Befehle wartet
- Verfügungsraum (VgR) - Bedeutet: Ein Bereich in dem eine Einheit agiert
- Sturmausgangsstellung - Bedeutet: Die eigene "letzte" Stellung, von der aus angegriffen wird
- Dropzone (DZ) - Bedeutet: Ein Bereich in dem per Luft ein Abwurf erfolgt (Fallschirmspringer oder Material).
- Landezone (LZ) - Bedeutet: Ein Bereich in dem die Versorgung aus der Luft statt findet
- Versorgungsraum (VR) - Bedeutet: Ein Bereich in dem die Versorgung am Boden statt findet
- Versorgungspunkt (VP) - Bedeutet: Ein Punkt in dem die Versorgung am Boden statt findet
- Verwundeten Sammelstelle (VSS) - Bedeutet: Ein Bereich in dem die Versorgung verwundeter statt findet
- Starting Point (SP) - Bedeutet: Ein Bereich in dem eine Bewegung begonnen wird (idR für Konvoi).
- Haltepunkt (HP) - Bedeutet: Ein Bereich in dem man einen Halt einlegt und weitere Befehle abwartet.
- Passing Point (PP) - Bedeutet: Ein Bereich der während einer Verlegung (idR per Fahrzeug) passiert wird.
- Wendepunkt (WP) - Bedeutet: Ein Bereich in dem die Bewegung umgekehrt wird.
- Sammelzone (SZ) - Bedeutet: Ein Bereich in dem sich eigene Trupps/Gruppen sammeln.
- Hill - Bedeutet: Ein Hügel oder eine strategisch gelegene Position (leicht erhöht).
- Funkcheck - Bedeutet: Test der Funkausrüstung. Wird am Anfang einer Mission und auf Befehl durchgeführt.
- Kampfkanal - Bedeutet: Ein temporärer "Arbeitskanal" auf dem sich gemeinsam agierende Einheiten abstimmen.
- Versorgungskanal - Bedeutet: Der Kanal auf dem die Versorgungseinheiten agieren und sich abstimmen (Sanitätswesen und Logistik).
- Unterstützungskanal - Bedeutet: Ein Kanal auf dem die Unterstürtzungseinheiten agieren und sich abstimmen (z.B. JTAC/FAC, FO).
- 5-Liner - Bedeutet: Ein Funkschema zum Anfordern von Logistik und MedEvac.
- 9-Liner - Bedeutet: Ein Funkschema zum Anfordern von Close Air Support (CAS).
- Kommen - Bedeutet: Während eines aktives Funkgesprächs, ist die eigene Nachricht stets mit "Kommen" zu beenden.
- Ende - Bedeutet: Beim Abschluss des aktiven Funkgesprächs, beendet der Initiator das Gespräch mit "Ende".
- Break - Bedeutet: Durch eine Prioritätsmeldung kann ein laufendes Funkgespräch mit der Bezeichnung "Break" unterbrochen werden.
- Kontaktmeldung: Der gesichtete Kontakt (Feind/Freund/Zivi usw.) wird einfach mit dem Wort "Kontakt" angesagt und damit wird die Kontaktmeldung angekündigt/begonnen.
- Richtung: Anhand Kompassrichtung oder Ziffernblatt wird die Richtung bestimmt.
- Typ und Anzahl: Um was handelt es sich (z.B. Infanterie, Fahrzeug, etc.) und um welche Anzahl oder Größe (z.B. 4-Mann Patrouille, Infanterie in Gruppenstärke, drei KPz, etc.)
- Entfernung: Am besten per Meter-Angabe oder zumindest ungefähr geschätzt (z.B. 300m, nah, sehr weit, etc.)
- Status: Ist der Feind noch "kalt" oder bereits "heiß"?
- Zusatzinformationen:
- Hilfsziel: Angaben zu markanten Merkmalen der Umgebung (z.B. auf Straße, vor Haus, auf Hügelkuppe, etc.)
- Bewegungsrichtung: Sobald sich der Feind bewegt, kann auch die Bewegungsrichtung sowie die Geschwindigkeit mit angegeben werden.
"Kontakt, 290°, stationäres MG, Entfernung ca. 800 m, kalt."
"Kontakt, 12 Uhr, vier Infanteristen, 150m, kalt, patrouillieren Straße entlang von West nach Ost."
"Kontakt, 170°, Kampfpanzer, 300m, im Rückraum, kommt schnell näher."
- Angriffsgruppe/-trupp, Sturmgruppe/-trupp - Bedeutung: Die Teileinheit einer/es Gruppe/Squad die einen Angriff ausführen wird
- Deckungsgruppe/-trupp - Bedeutung: Die Teileinheit einer/es Gruppe/Squad die einen Angriff überwachen wird
- Cat-Alpha - Bedeutet: Ein bewusstloser Verwundeter ohne Puls.
- Cat-Bravo - Bedeutet: Ein bewusstloser Verwundeter mit Puls.
- Cat-Charlie - Bedeutet: Ein Verwundeter bei Bewusstsein und kampffähig.
- Kein Feuer ohne Bewegung, keine Bewegung ohne Feuer
- Wenn der Einzelschütze nicht wirken kann hat er sich nach Meldung selbständig so zu verschieben, bis er wirken kann
- Wir bewegen uns/fahren wie das Wasser fließt
- Wirkung vor Deckung vor Formation
- Gelände vor Formation
- Von vorne führen von hinten kämpfen
- Die Kunst eines Soldaten ist es Munition zu sparen
- Fehlwurf - Bedeutung: Wenn ein Handgranatenwurf sein Ziel verfehlt hat.
- Ausgefallen - Bedeutung: Wenn ein Kamerad/Fahrzeug Kampfunfähig ist.
- Sonnenflecken / Kopfschmerzen - Bedeutet: Eine immersive Umschreibung von technischen Problemen.
- Trocken / Winchester - Bedeutet: Umgangssprachlicher Ausdruck dafür wenn man keine Munition mehr hat.